WOHNEN informiert als Chronistin des genossenschaftlichen Wohnungsbaus aus erster Hand über alles Wichtige in der Branche.
Aktuelle Ausgabe — 2025/01
Gewerberäume
Interview

«Rohbau schreckt Kleingewerbe oft ab»
Viele Wohnbaugenossenschaften wollen mit Gewerbe ihre Siedlungen beleben und die Nahversorgung stärken. Was gilt es bei Mieten, Ausstattung und Mietersuche zu beachten? Vermarktungsprofis Iris Vollenweider und Thomas Gablinger geben Tipps und erklären, wie man auch an weniger zentralen Lagen erfolgreich Gewerbe ansiedelt.
Management

Bereicherndes Gewerbe
Gewerbeflächen werden vor allem in urbanen Gebieten bei Wohnprojekten vermehrt verlangt, aus städtebaulichen Überlegungen oder wegen Lärmvorschriften. Viele Genossenschaften setzen aber auch ganz bewusst auf Gewerbe. Herausforderungen stellen sich von der Konzeptionierung über die Vermarktung bis zur Betreuung.

Mut zur Fusion
Kommen kleine Baugenossenschaften in die Jahre, stossen sie oft an ihre Grenzen: Niemand will mehr in den Vorstand, es fehlt an Ressourcen und Professionalität. Als Lösung bieten sich Fusionen an. Wie diese klappen, zeigen unter anderem drei Beispiele aus Basel, Zumikon (ZH) und Herisau (AR).

Gut gerüstet für die Shoppingtour
Kaufen Baugenossenschaften Liegenschaften, stellen sich viele Fragen. Wie finanzieren? Was passiert mit Mieten und Mietverträgen? Wie werden aus Bewohnenden Genossenschafter:innen? Das Mietshäuser Syndikat Basel und die Allgemeine Baugenossenschaft Zürich berichten über aktuelle Erfahrungen.
Zusammenleben

Digitale Vernetzung, analoge Kontakte
Ein Zürcher Pilotprojekt hat untersucht, wie Nachbarschafts-Apps das soziale Miteinander prägen und wie sie konkret genutzt werden. Beteiligen konnten sich alle Menschen im Quartier Rütihof siedlungsübergreifend.
Finanzierung

Höhere Darlehen
Der Fonds de Roulement ist ein wichtiges Finanzierungsinstrument des gemeinnützigen Wohnungsbaus. Seit Januar gelten neue Vergabebedingungen für Darlehen. So werden etwa Käufe stärker unterstützt und Verdichtungen honoriert, Energievorgaben angepasst und Belegungsvorschriften konkretisiert.

«Wir müssen den Förderauftrag des Bundes bestmöglich erfüllen»
Die Nachfrage nach den Finanzierungen der Emissionszentrale EGW ist derzeit so hoch wie nie. Das ist erfreulich, führt aber dazu, dass die Mittel knapp werden. Was bedeutet das für die gemeinnützigen Wohnbauträger? Die EGW-Spitze nimmt Stellung.

Zwischen Vorteilen und Kreditklemme
Mit den Eigenkapitalvorschriften «Basel III» gibt es seit Anfang Jahr neue Regeln für Banken. Kredite werden für die Eigenmittelberechnung anders gewichtet, und gemeinnützige Wohnbauträger werden neu der risikoärmsten Liegenschaftenkategorie zugeordnet. Sie dürften unter dem Strich profitieren. Zu schaffen machen könnte ihnen aber die allgemeine Kreditklemme der Banken.
Recht

Zivilprozessordnung wurde revidiert
Die Zivilprozessordnung (ZPO) legt schweizweit die Verfahrensregeln vor den kantonalen zivilen Instanzen fest. 14 Jahre nach ihrer Einführung trat per 1. Januar 2025 die erste grosse Revision in Kraft. Für Baugenossenschaften, die mit Terminen bei Mietschlichtungs- oder Gerichtsbehörden konfrontiert sind, sind einige Gesetzesänderungen relevant.
Vorschau
Das nächste WOHNEN mit dem Schwerpunktthema «Neubau» erscheint am 15. April 2025. Inserateschluss ist am 18. März. Die Themen:
- Wo steht der Holzbau in der Schweiz?
- Expert:innen beleuchten aktuelle Fragen zum Holzbau
- Neubauprojekte in Luzern, Zürich und Meilen
WOHNEN als E-Paper
Unsere Zeitschrift gibt es auch als E-Paper. Persönlichen Zugang anfordern. Lesen Sie WOHNEN im Webreader oder via App:
Archiv
Die PDF-Version aller älteren Ausgaben von WOHNEN finden Sie in der Bibliothek der ETH Zürich.